Fachpersonal Archive - Seite 2 von 30 - ResMed Deutschland

So schlafen wir Deutschen: Exklusive Umfrage von ResMed deckt Schlafverhalten auf

Anlässlich des Weltschlaftags am 17. März hat ResMed zum zweiten Mal in Folge eine internationale Umfrage zum Schlafverhalten durchgeführt. In Deutschland wurden dafür über 1.000 Personen befragt. Die gute Nachricht: Neun von zehn sind sich bewusst, dass Schlaf wichtig für die Gesundheit ist; gleichzeitig zeigen sich Verbesserungspotenzial und Risiken für unentdeckte Schlafstörungen.

Martinsried, 14. März 2023 – Schlaf ist essenziell für ein gesundes Leben, wird jedoch häufig noch zu wenig beachtet. Um das zu ändern und diesen zentralen Aspekt körperlicher und geistiger Gesundheit stärker ins Bewusstsein zu rücken, befragte ResMed, Anbieter innovativer und digitaler Lösungen im Bereich der Schlaf- und Beatmungstherapie, in seiner aktuellen globalen Umfrage* unter anderem über 1.000 Deutsche zu ihrem Schlafverhalten – und gelangt zu erstaunlichen Erkenntnissen: 89 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich darüber im Klaren, dass Schlaf wichtig ist für das Immunsystem, jedoch ist gleichzeitig fast die Hälfte (44 %) unzufrieden mit ihrer Schlafqualität. Und knapp drei Viertel (72 %) der Befragten erkennen, dass Schnarchen ein Grund verminderter Schlafqualität ist – drei Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Eine wichtige Entwicklung, denn Schnarchen kann eines der Anzeichen für schlafbezogene Erkrankungen wie obstruktiver Schlafapnoe (OSA) sein.

Was Deutsche nachts wach hält

Toilettenbesuche rauben hierzulande fast jedem/r Vierten den Schlaf (24 %), Sorgen über die finanzielle Situation ebenso (22 %). Auch Gedanken über Familie und Beziehungen, die Arbeit sowie Angst und Depressionen bescheren schlaflose Nächte (jeweils 21 %). Verglichen dazu halten Angst, Depressionen und Gedanken an die Arbeit die Menschen weltweit mit jeweils 33 Prozent wach. Rund um den Globus sorgen auch die Themen Finanzen, Familie/Beziehung, Lärm (jeweils 25 %) und elektronische Geräte (23 %) für unruhige Nächte. Während die Generation Z und Millennials durchschnittlich mehr schlafen als Baby-Boomer, hat sich bei einem Viertel der Deutschen die Schlafqualität in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert – erheblich beeinflusst vom Faktor Stress: 41 Prozent der Befragten leiden geringfügig unter stressbedingten Schlafstörungen, 19 Prozent sogar sehr.

Nach dem Schlaf: Müde oder ausgeruht, glücklich oder nicht

38 Prozent der Befragten in Deutschland sind nach dem Aufwachen müde, weltweit dagegen nur 23 Prozent. Ausgeruht fühlt sich hierzulande mit 19 Prozent rund jeder Fünfte nach dem Schlafen. Das Befragen nach der Qualität des Schlafs ergab, dass die Hälfte der Deutschen (48 %) nach gutem Schlaf aufmerksamer ist. 38 Prozent sind danach geduldiger, 35 Prozent produktiver und 32 Prozent treiben häufiger Sport. Besonders auffällig aber ist, dass knapp drei Viertel (73 %), vermutlich oder definitiv, immer noch nicht vom/n der Ärzt:in auf ihre Schlafqualität angesprochen wurden – 67 Prozent der Befragten in Indien und 62 Prozent in Brasilien wurden es dagegen schon.

Schlechter Schlaf mit Folgen: Die Gefahren obstruktiver Schlafapnoe

Dabei kann mangelnde ärztliche Nachfrage unter anderem dazu führen, dass schlafbezogene Erkrankungen wie OSA unentdeckt bleiben. Bei der schlafbezogenen Atmungsstörung kommt es zur Verengung der oberen Atemwege, was Sauerstoffmangel oder sogar Atemaussetzer bedingt. Dadurch entstehen unter anderem Tagesmüdigkeit, die bereits ein Drittel der Befragten erfahren (31 %), Konzentrationsschwierigkeiten (30 %) und Stimmungsschwankungen (29 %). Trotz dieser einschneidenden Folgen, die sogar die Lebensdauer verkürzen können, etwa durch Herz- oder Gefäßerkrankungen1, arteriellen Bluthochdruck2 oder der höheren Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsunfalls3, hat circa die Hälfte der Befragten (49 %) mit typischen OSA-Symptomen noch nie von der Krankheit gehört. 38 Prozent wissen noch nicht einmal, wo sie ihre Hilfe suchen können.

Den Schlaf tracken und verbessern

Um diesem Dilemma entgegenzuwirken und die Schlafqualität zu verbessern, ist es ratsam, das eigene Schlafverhalten zu tracken. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede in der internationalen Wahrnehmung: Während in China und Indien mit jeweils 47 Prozent bereits rund die Hälfte aller Befragten Schlaftracker zum Verbessern der eigenen Schlafqualität einsetzen, tun das international nur 35 Prozent – in Deutschland sogar nur 27 Prozent. Dabei benötigt es zum Messen des eigenen Schlafs nicht viel: Bereits das Führen eines Schlaftagebuchs oder die Verwendung einer Schlaf-App wie Dein Schlaf. Dein Tag. kann zur nachhaltigen Verbesserung der Schlafqualität beitragen.

Informationen zum Thema gesunder Schlaf, Tipps sowie hilfreiche Dos und Don’ts für einen besseren Schlaf finden sich unter www.deinschlaf-deintag.de.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 800 Mitarbeiter:innen. Davon sind mehr als 500 Mitarbeitende bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieser versorgt deutschlandweit über 250.000 Patient:innen mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patient:innen vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzt:innen, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patient:innen in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patient:innen und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.resmed.de  

Pressekontakt
Franziska Bolzen
+49 (0) 89 3888 920 20
ResMedGer@allisonpr.com


* ResMed Global Sleep Survey 2023: Befragt wurden 20.069 Personen über 18 Jahren in Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Mexiko, Südkorea, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Die Umfrage wurde im Januar 2023 durchgeführt.

1 Marin JM, Carrizo SJ, Vicente E, Agusti AG. Long-term cardiovascular outcomes in men with obstructive sleep apnoea-hypopnoea with or without treatment with continuous positive airway pressure: an observational study. Lancet 2005 ; 365 : 1046-53.

2 Peepard T. Prospective study of the association between sleep-disordered breathing and hypertension. N Engl J Med 342 (2000), pp. 1378-1384. [1] Ellen et al. Systematic review of motor vehicle crash risk in persons with sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2006 Apr 15;2(2):193-200.

3 Ellen et al. Systematic review of motor vehicle crash risk in persons with sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2006 Apr 15;2(2):193-200.

ResMed beim DGP-Kongress 2023

„Digital und emphatisch“ lautet das Motto des 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

Der 63. DGP-Kongress vom 29. März bis 1. April 2023 widmet sich unter dem Motto „Digital und emphatisch“ der Digitalisierung in der Medizin. Sie hat verschiedene Tätigkeiten in den Fachbereichen, aber auch die Interaktion zwischen Patient:innen und Ärzt:innen – beschleunigt durch die Pandemie – erheblich verändert.

ResMed Symposium: Modernes Management in der Schlaf- und Beatmungsmedizin – patientenzentriert und innovativ

Passend zum diesjährigen Kongressmotto können Sie am 31.03.2023 von 11:00-12:00 Uhr im Raum 3 (CCD, 1. OG) neue Erkenntnisse im ResMed-Symposium gewinnen. Unter dem Vorsitz von Holger Woehrle (Pneumo Consult, Ulm) und dem Titel „Modernes Management in der Schlaf- und Beatmungsmedizin – patientenzentriert und innovativ“ erwarten Sie spannende Vorträge:

  • Prof. Dr. Michael Arzt (Facharzt für Innere Medizin, Regensburg) referiert über die „Auswirkungen der OSA-Behandlung auf Mortalität und gesundheitsökonomische Outcomes“.
  • Im Anschluss gibt Prof. Dr. med. Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums Professor für Schlaf- und Telemedizin in Essen) einen spannenden Einblick in die „Telemedizin bei NIV – Tripple Win für Patient, Mediziner und Kostenträger“.
  • Holger Woehrle (Pneumo Consult, Ulm) rundet das Symposium mit einem Überblick zu „Neuen Versorgungsmöglichkeiten in der Schlafmedizin – von Prävention über DiGA zur alternativen Therapie“ und einer anschließenden Diskussionsrunde ab.

Weitere Informationen zum DGP-Kongress 2023 finden Sie unter https://pneumologie-kongress.de/.

BdP Digitalkongress Pneumologie 2023

Der BdP Digitalkongress beleuchtet am 13. und 14. Januar 2023 in digitalen Symposien neue Themen der pneumologischen Versorgung. Die respiratorische Schlafmedizin stellt ein großes telemedizinisches Fachgebiet dar und erwartet in den kommenden Monaten viele Innovationen.

In den Diskussionsrunden zur Zukunft der Digitalisierung geht es um Sensibilisierung, praxisrelevante Informationen und den Überblick des Digitalisierungsangebots auf dem Markt.

ResMed und mementor-Symposium beim BdP Digitalkongress

Erleben Sie das Symposium von ResMed und mementor am 13. Januar 2023 von 11:00-11:45 Uhr. Zunächst referiert Prof. Dr. med Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums und Professor für Schlaf- und Telemedizin in Essen) zu dem innovativen Thema „Die App auf Rezept bei Schlafstörungen – Erkenntnisse aus 2 Jahren Praxiserfahrung mit digitalen Gesundheitsanwendungen für Insomnie-Patient:innen“. In der zweiten Hälfte des Symposiums gibt Katrin Pucknat (Präsidentin, ResMed Germany) spannende Einblicke in die „Prozessoptimierung in der pneumologischen Praxis“.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://www.pneumologenverband.de/aktuelles/event/bdp-digitalkongress-2023-144

ResMed schließt Übernahme von MEDIFOX DAN ab, einem führenden deutschen Anbieter von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen

  • Mit der Akquisition weitet ResMed sein SaaS-Geschäft auf Deutschland aus, den ersten Markt außerhalb der USA
  • Therapeutische Leistungen ergänzen wachsendes SaaS-Portfolio von ResMed
  • Kaufpreis von 958,6 Millionen Euro (997.5 Millionen US-Dollar); Die Übernahme wird sich positiv auf den verwässerten Non-GAAP-Ertrag pro Aktie auswirken

SAN DIEGO und HILDESHEIM, DEUTSCHLAND, 22. November 2022 – ResMed (NYSE: RMD, ASX: RMD) gab heute den Abschluss der 958,6 Millionen Euro Übernahme von MEDIFOX DAN bekannt, einem in Deutschland führenden Anbieter von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen.

Der Hauptsitz von MEDIFOX DAN mit rund 700 Mitarbeitenden befindet sich in Hildesheim, Deutschland. Die Unternehmensgruppe agiert ab sofort unter seiner Marke innerhalb des ResMed SaaS-Geschäftsbereichs. Die administrativen, finanziellen und operativen Lösungen sind für Anbieter von Gesundheitsdienstleitungen im stationären und ambulanten Bereich von entscheidender Bedeutung und bieten Pflegedokumentation, Personalplanung, Verwaltung, Abrechnung und mehr – ähnlich den Lösungen von ResMeds führenden US-amerikanischen SaaS-Marken MatrixCare und Brightree.

„Wir freuen uns, diese wichtige SaaS-Erweiterung abgeschlossen zu haben und MEDIFOX DAN offiziell in unserem ResMed SaaS-Team und der globalen ResMed-Familie willkommen zu heißen“, so ResMed CEO Mick Farrell. „MEDIFOX DAN ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der Software-Innovation, das gemeinsam mit ResMed die Mission verfolgt, das Leben von Millionen von Menschen durch technologische Lösungen zu verbessern.

Das starke Angebot und die engagierten Mitarbeitenden weiten das außerklinische SaaS-Geschäft von ResMed auf neue Bereiche der Gesundheitsversorgung aus und bauen auf unserem starken Healthcare-Business in Deutschland auf, dem zweitgrößten Gesundheitsmarkt der Welt, was die Pro-Kopf-Ausgaben betrifft.“

„Ab heute setzen wir unsere Erfolgsgeschichte als Teil von ResMed fort“, so die MEDIFOX DAN Co-Geschäftsführer Dr. Thorsten Schliebe und Christian Städtler. „Mit ResMed haben wir einen idealen Partner gefunden – einen weltweit führenden Anbieter von digitalen Gesundheitsservices und cloudbasierten SaaS-Lösungen mit Schwerpunkt auf Innovation, Datenschutz und Datensicherheit –, mit dem wir weiter wachsen, uns weiterentwickeln sowie unseren Kundinnen und Kunden sichere, hochmoderne Softwarelösungen und Dienstleistungen anbieten können, damit sie die Herausforderungen ihres Pflegealltags bestmöglich meistern können.“

ResMed beabsichtigt, die Mitarbeitenden, die Standorte und die Geschäftsprozesse von MEDIFOX DAN beizubehalten. MEDIFOX DAN wird an ResMed SaaS President, Bobby Ghoshal, berichten.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Diese versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.ResMed.de

Über MEDIFOX DAN

Die MEDIFOX DAN Gruppe mit Hauptsitz in Hildesheim, Deutschland, beschäftigt derzeit über 700 Mitarbeiter an neun Standorten bundesweit und ist spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Softwarelösungen und Dienstleistungen für die professionelle und nicht-professionelle Pflege, therapeutische Praxen und Einrichtungen der Kinder-, Familien- und Jugendhilfe. Darüber hinaus erweitern digitale Lösungen für ein modernes Schulungs- und Bildungsmanagement – sowohl für die professionelle Pflege als auch für pflegende Angehörige – das umfangreiche Produktportfolio der Gruppe. Was als kleines Start-up begann, hat sich zu einem fest etablierten Softwareunternehmen entwickelt. Neben ganzheitlichen Produktlösungen zeichnet sich MEDIFOX DAN seit jeher durch starke Partnerschaften und innovative Dienstleistungen aus. Hinter MEDIFOX DAN steht ein Team innovativer Köpfe mit über 55 Jahren Branchenerfahrung und geballtem Know-how, das täglich daran arbeitet, zukunftsweisende Standards für die Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen zu setzen und Innovationen voranzutreiben. Kurz gesagt: Wir sind mehr als nur Software


Medienkontakt
In Deutschland: resmedGER@allisonpr.com  
Rest der Welt: Jayme Rubenstein, +1 508.769.8440, news@resmed.com

Investorenkontakt
Amy Wakeham, +1 858.836.5000, investorrelations@resmed.com

Welt-COPD-Tag: Mehr als 480 Millionen Menschen weltweit leiden an COPD, einer der tödlichsten Krankheiten der Welt

Anlässlich des Welt-COPD-Tages am 16. November 2022 stellt Katrin Pucknat, Präsidentin bei ResMed in Deutschland, die Ergebnisse einer aktuellen Studie von ResMed vor – die Zahlen der Erkrankung steigen und Forschende drängen auf Maßnahmen zur Vorbeugung.

Bisherigen Schätzungen zufolge leiden mindestens 212 Millionen Menschen auf der Welt an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Einer neuen Studie von ResMed zufolge, führender Anbieter innovativer Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, ist diese Zahl allerdings bis zu 126 Prozent höher als bisher angenommen1: So fand man heraus, dass vermutlich 480 Millionen Menschen weltweit an COPD erkrankt sind2,3,4.

ResMed Grafik zu COPD-Risiko Faktoren

Die chronische, progressive Krankheit beeinträchtigt das Atmen von Betroffen und ist laut WHO nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritttödlichste Krankheit der Welt5. In frühen Stadien können die Symptome mithilfe von Inhalation gelindert werden, in fortgeschrittenen Stadien kann zusätzlicher Sauerstoff oder mechanische Beatmung zu Hause beziehungsweise im Krankenhaus erforderlich sein. Die aufwendigen Therapien bedeuten hohe Kosten für das deutsche Gesundheitssystem, die vermindert oder sogar vermieden werden könnten. In der EU verursachen das Gesundheitswesen und Produktivitätsverluste im Zusammenhang mit COPD Kosten in Höhe von schätzungsweise 48,4 Milliarden Euro jährlich in den Ländern6, in den USA kosten allein die COPD-bedingten Krankenhausaufenthalte jährlich über 3 Milliarden Dollar7.

Dass diese Kosten bis zu einem bestimmten Grad vermeidbar sind, zeigt die globale Studie von ResMed: Sie führte die meisten COPD-Fälle auf bekannte Risikofaktoren wie Rauchen und andere Luftverschmutzungen im Freien zurück.

Sollten allerdings diese Risikofaktoren weiter bestehen bleiben, gehen Forschende davon aus, dass bis zum Jahr 2050 sogar 592 Millionen Menschen weltweit an COPD erkranken. In Deutschland sind derzeit etwa 3,4 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen8. Schätzungen gehen davon aus, dass sich diese Zahl bis 2050 mehr als verdoppeln wird (8 Millionen)9.

Diese Zahl sollte vielen eine Warnung sein: Es ist wichtig, dass alle die Symptome kennen, um diese frühzeitig bei sich oder Angehörigen erkennen zu können. Medizinisches Fachpersonal kann mit Screenings und Tests eine COPD-Erkrankung frühestmöglich diagnostizieren und behandeln. Je eher eine Behandlung beginnt, desto mehr Chancen bestehen, die Lebensqualität und -erwartung zu verbessern. Krankenkassen könnten ihre Versicherten dabei unterstützen, proaktive Schritte gegen eine mögliche COPD-Erkrankung zu unternehmen. Rauchen in der Schwangerschaft sowie wiederholte Atemwegsinfektionen in der frühen Kindheit können im späteren Leben eine COPD auslösen10. Allein Schadstoffbelastungen am Arbeitsplatz sind laut Experten für etwa 14 Prozent der COPD-Erkrankungen verantwortlich11,12. Wer vermeidet, Luftschadstoffe einzuatmen, wie etwa Tabakrauch oder Staub, kann die Wahrscheinlichkeit an COPD zu erkranken minimieren10. Neben jedem Einzelnen und dem Gesundheitssystem kann auch die Gesundheitspolitik stärkere und sofortige Maßnahmen gegen Risikofaktoren wie Rauchen und Luftverschmutzung ergreifen, die Umwelt besser schützen und die allgemeine Schadstoffbelastung senken, um das Risiko von COPD-Erkrankungen in der Gesellschaft zu minimieren.

ResMed Grafik zu COPD-Symptomen

Die Hochrechnungen gehen davon aus, dass wir uns schon in ein paar Jahrzehnten auf 600 Millionen COPD-Fälle auf der ganzen Welt zubewegen. Mit sinnvollen Maßnahmen und der richtigen Aufklärung können wir diese Zahl eindämmen und dazu beitragen, Millionen von Leben zu retten. Wenn wir auf uns und unsere Nächsten achten, Anzeichen ernst nehmen und das Bewusstsein für die Krankheit schärfen, und wenn vor allem Ärzte, Krankenkassen und die Gesundheitspolitik ihren Beitrag dazu leisten, können wir langfristig die Anzahl an COPD-Erkrankungen reduzieren und unserer Gesellschaft zu einem gesünderen Leben verhelfen.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Diese versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.ResMed.de

Pressekontakt
Franziska Bolzen
+49 (0) 89 3888 920 0
ResMedGER@allisonpr.com


  1. Boers E et al. ERJ Suppl (ERS Congress late breaking abstract) 2022
  2. GBD 2019 Murray C J L et al. (2020)
  3. Adeloye D et al. J Glob Health 2015
  4. Adeloye D et al. Lancet Respir Med 2022
  5. WHO; Häufigste Todesursachen weltweit 2019
  6. « The economic burden of lung disease ». Eur Lung (Accessed 18 August 2022)
  7. Perera PN et al. COPD 2012
  8. Wissenschaftliches Institut der AOK, Gesundheitsatlas Deutschland COPD 2021
  9. R. Pritzkuleit, et.al. Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060, 2010
  10. RKI Gesundheitsmonitoring. 
    https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_chronisch_obstruktive_Lungenerkrankung.pdf
  11. Blanc. Et al.: The Occupational Burden of Nonmalignant Respiratory Diseases. An Official American Thoracic Society and European Respiratory Society Statement. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 1. Juni 2019, Vol. 199, No. 11
  12. European Respiratory Society: Workplace exposures contribute to lung disease in more than one in ten people. Meldung vom 10. Juni 2019

Dein Schlaf. Dein Tag.: ResMed launcht erste, zertifizierte Präventions-App im Bereich Schlaf

  • Der App-basierte Onlinekurs „Dein Schlaf. Dein Tag. powered by SleepScoreTM“ soll gesundes Schlafverhalten fördern und ist als erste rein digitale Lösung von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert worden.
  • Nach der Übernahme von mementor mit der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) somnio erweitert die App das bestehende Digital Health-Portfolio von ResMed.

Martinsried, 14. November 2022 – ResMed, Anbieter innovativer Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, schafft mit seiner neuen Schlaf-App die Voraussetzung, noch mehr Menschen in Deutschland zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen. Die App „Dein Schlaf. Dein Tag. powered by SleepScore“ wurde in Zusammenarbeit mit SleepScore Labs entwickelt, einem der führenden globalen Anbieter von wissenschaftlich fundierten, datenbasieren digitalen Lösungen für gesunden Schlaf.

Mit der neuen App kommt ein validiertes Präventionsangebot auf den Markt, das mit innovativer Sonartechnologie die Schlafphasen der Nutzerinnen und Nutzer misst sowie analysiert. Auf Basis ihrer individuellen Schlafdaten sind diese dann in der Lage, aktiv an einem gesunden Schlafverhalten zu arbeiten. Die App bietet einen zwölfwöchigen Schlafkurs, der von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) zertifiziert wurde. Damit hat der Nutzer einen Anspruch auf Rückerstattung der Kosten durch seine Krankenkasse im Rahmen der Präventionsförderung.

Holistischer Schlafkurs mit App-basierter Schlafphasenmessung

Ein klarer Vorteil der Neuheit: Im Vergleich zu anderen Messmethoden kommt die App ganz ohne zusätzliche Geräte wie Smartwatches oder Fitnesstracker aus. Sie ist unkompliziert zu verwenden und direkt nach dem Download einsetzbar. Zudem funktioniert die Schlafmessung auch im Flugmodus, bei dem alle Kommunikationsfunktionen deaktiviert sind. Die patentierte Mess-Technologie basiert auf einem nicht wahrnehmbaren Sonarsignal, welches die Bewegungen und Atmung einer Person kontaktlos misst. Darauf aufbauend werden durch Algorithmen die einzelnen Schlafphasen identifiziert: Einschlafphase, Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf.

Aus den individuellen Schlafdaten (Schlafmessung, Profil-Fragebogen und Tagebuch über tägliche Aktivitäten) entsteht in den ersten beiden Wochen ein persönliches Schlafprofil. In den darauffolgenden Wochen werden daraus personalisierte, evidenzbasierte Ratschläge zur Verbesserung des Schlafverhaltens abgeleitet, die auf den Prinzipien der Schlafhygiene aufbauen. Die Übungen erstrecken sich jeweils über sieben Nächte. Nach Abschluss des mehrwöchigen Programms kann die App für eine Dauer von insgesamt einem Jahr zur kontinuierlichen Schlafverbesserung weitergenutzt werden.

Nutzerinnen und Nutzer können sich auf höchste Datenschutz und Sicherheits-Standards verlassen.

Zertifizierung als Präventionsangebot

Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen eines gesunden Lebens. Dennoch wird dieser Bereich bisher häufig unterschätzt und ist erst seit Juli 2021 im Präventionsgesetz verankert. Hier setzt die „Dein Schlaf. Dein Tag. powered by SleepScore“-App an. Sie soll den bestehenden Gesundheitsrisiken, die auf schlechten Schlaf zurückzuführen sind, vorbeugen und wurde deshalb als Präventionsangebot zertifiziert. Die Nutzung der App kostet 84,99 Euro für ein Jahr. Die Kosten können aufgrund der Zertifizierung je nach Krankenversicherung entweder teilweise oder komplett zurückerstattet werden.

„Schlaf ist neben Ernährung und Bewegung ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Lebens “, so Katrin Pucknat, Präsidentin von ResMed in Deutschland. „Die App soll Nutzerinnen und Nutzern helfen, ihr Schlafverhalten besser zu verstehen und zu optimieren. SleepScore Labs hat mit seiner Technologie bereits Millionen Menschen weltweit erreicht, um ihren Schlaf zu verbessern, und wir freuen uns, diese Technologie nun gemeinsam nach Deutschland zu bringen.“

„Mit der ‚Dein Schlaf. Dein Tag. Powered by SleepScore‘-App und unserer DiGA somnio bieten wir nun umfassende digitalbasierte Angebote für Schlafgesundheit – von der Prävention durch Schlaftracking bis hin zur digitalen Therapie bei Insomnie“, so Katherina Jekerle, Co-CEO von mementor by ResMed. „Mit den digitalen Angeboten möchten wir das Bewusstsein für gesunden Schlaf stärken, Versorgungslücken schließen und alle Personen unterstützen, die ihren Schlaf nachhaltig verbessern wollen oder unter einer diagnostizierten Schlafstörung leiden.“

Colin Lawlor, CEO von SleepScore Labs, ergänzt: „Wir sind dankbar, dass wir die Möglichkeit haben, zahlreiche Menschen in Deutschland dabei zu unterstützen, ihren Schlaf zu verbessern. Deutschland ist das erste Land der Welt, das mit vollem Ernst Präventionsprogramme zur Verbesserung der Gesundheit seiner Bevölkerung in die Versorgung aufnimmt. Wir fühlen uns geehrt, das erste zertifizierte Schlafverbesserungsprogramm zu bieten. Wir sind außerdem stolz darauf, mit den Teams von ResMed und mementor by ResMed zusammenzuarbeiten, da sie sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen dabei zu helfen, jeden Tag besser zu schlafen.“

Kampagne zur Aufklärung über gesunden Schlaf

Die App ist Teil der Kampagne „Dein Schlaf. Dein Tag.“ von ResMed. Ziel der Initiative ist es, Bewusstsein für gesunden Schlaf zu schaffen. Dafür hat ResMed unter anderem ein Informationsportal, E-Books und einen gleichnamigen Podcast ins Leben gerufen.
Weitere Informationen zum Präventionskurs sowie zur Kampagne finden sich unter: www.deinschlaf-deintag.de.

Die App ist ab sofort im Google Play und Apple App Store verfügbar.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Diese versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.ResMed.de

Über SleepScore Labs

SleepScore Labs treibt die Wissenschaft der Schlafverbesserung voran. Wir verändern die Welt durch die Optimierung des Schlafes, basierend auf Wissenschaft und Spitzentechnologie. SleepScore Labs wurde 2016 von einem Team aus Schlafexperten verschiedener Unternehmen, Institutionen und Organisationen wie ResMed, Apple, Philips und Harvard gegründet.

Nach über einem Jahrzehnt der Untersuchung von mehr als 90 Millionen Schlafstunden, bietet SleepScore Labs eine Reihe von Dienstleistungen an, mit denen Verbraucher ihren eigenen Schlaf optimieren und Unternehmen ihre Angebote in diesem Bereich ausbauen können. Die Flaggschiffe SleepScore und SleepScore Max nutzen die beste kontaktlose Technologie, um den Schlaf zu verfolgen, zu messen und zu verbessern. Hunderttausende von Menschen wurden damit auf ihrem Weg zu besserem Schlaf und Wohlbefinden begleitet. Die Unternehmensangebote ermöglichen es führenden Unternehmen, ihre Gesundheits- und Wellnessdienste zu verbessern, was durch besseren Schlaf belegt wurde. Die Mitglieder der Unternehmenskunden erhalten Zugang zu einem Ökosystem der Schlafverbesserung, das personalisierte Schlafdaten, validierte Schlaflösungen und individuelle praktische Ratschläge auf einer Plattform zusammenführt.

SleepScore bietet keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch seine Dienstleistungen oder seine verfügbaren Funktionen.

Weitere Informationen unter: www.sleepscore.com

MAIK Kongress 11.-12.11.2022 in München

Der 15. MAIK (Münchner außerklinischer Intensivkongress) findet vom 11. bis zum 12. November 2022 im Hotel Holiday Inn Munich City Centre im Herzen von München statt. Der interdisziplinäre Fachkongress bietet Menschen mit Beatmung und Berufsgruppen, die an der Versorgung außerklinisch beatmeter Kinder und Erwachsener beteiligt sind, die Plattform für einen sachlichen, interdisziplinären und fundierten Austausch.

In zahlreichen Fachvorträgen, Gesprächsrunden und Workshops werden Bereiche wie Pflegewissenschaft und Fachkräfte, Querschnittlähmung mit Beatmung, die medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung von Kindern und Erwachsenen, sozialrechtliche Fragen, das Empowerment, die Entlastung der Pflegenden durch Digitalisierung sowie technische Innovationen und vieles mehr beleuchtet. Auch dieses Jahr stehen die Konsequenzen aus dem IPReG und die Zukunft mit Telemedizin als Themen im Fokus.

ResMed beim MAIK Kongress

ResMed ist beim MAIK Kongress gleich zweimal vertreten: Besuchen Sie ResMed Healthcare am Stand Nr. 2 und erfahren Sie im persönlichen Gespräch mehr über den praktischen Einsatz von „AirView™ für Beatmung“ z. B. bei der Erhebung des Weaningpotenzials. ResMed Deutschland steht Ihnen am Stand Nr. 12 für alle Fragen zum Thema Telemonitoring und die Besonderheiten der Astral in Bezug auf das Weaningpotenzial zur Verfügung.

Spannende Einblicke und Erkenntnisse auf aktuelle Fragen bieten auch die ResMed-Workshops am 11. November im Forum 8:

  • 11:00 Uhr: „Versorgungsstrukturen NEU denken: Home-Weaning geht das?“:

Sascha Braun, Atmungstherapeut (DGP), beleuchtet die aktuelle Situation mit Blick aus der Klinik heraus auf die außerklinische Intensivversorgung, stellt sich Ihren Fragen und zeigt ein bereits in der Umsetzung befindliches Versorgungskonzept, das eine Menge Potenzial bietet. Insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des IPReG und des Fachkräftemangels könnte Home-Weaning ein zukunftsweisender Weg sein. 

Referent für ResMed Healthcare: Sascha Braun, Atmungstherapeut (DGP)

  • 13:30 Uhr:Jetzt red i – Telemedizin in der AußerklinikIhre Meinung“:         

Nach einer kurzen Einführung des IPReG mit Fokus auf wichtige Vorgaben die Beatmung betreffend, stellt ResMed Deutschland einen Lösungsansatz vor: AirView™ für Beatmung, die telemonitorische Lösung von ResMed. Der Einsatz digitaler Systeme kann eine Lösung für die zukünftige außerklinische Intensivversorgung sein, wenn sie bereits in der Klinik beginnt und die sektoralen Grenzen damit überwindet. In unserer Talkrunde wollen wir mit Ihnen gemeinsam über diese Möglichkeiten sprechen, aber auch kritisch hinterfragen. Dr. Doehn berichtet über seine Sicht auf dieses Thema als Pneumologe in der Charité, Sascha Braun über seine Erfahrungen in der außerklinischen Intensivversorgung und Petra Spankus hält Antworten in Bezug auf das IPReG bereit. Wir laden Sie ein, mit uns darüber zu diskutieren, Ihre Fragen zu stellen und ermitteln Zukunftsaussichten mithilfe von Telemedizin. Ganz nach dem Motto: Jetzt red i, stellen wir uns Ihren Fragen und Meinungen und freuen uns auf eine angeregte Diskussion.

Referenten und Teilnehmer:

Dr. med. Jan-Moritz Doehn (Charité), Petra Spankus (ResMed Germany Inc.), Sascha Braun, (Atmungstherapeut Kreiskrankenhaus a. d. Fulda)

Moderation: Thomas Esposito (ResMed Deutschland), Kristin Dammenhayn (ResMed Deutschland)

  • 15:30 Uhr:Hätten Sie es gewusst? Astral im Zeichen des IPReG“

Die Referenten werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Astral zeigen, die rund um das Thema Weaning und Qualitätssicherung in der Langzeitversorgung zu Hause von Bedeutung sind. Es geht um die Frage: Was kann die Astral dazu beitragen? Themen wie die Anzeige und Interpretation des RSBI und die verschiedenen Programme der Astral werden anschaulich demonstriert und können selbstständig geübt werden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps der Profis, die sich natürlich auch Ihren Fragen stellen. Profitieren Sie vom Know-how von ResMed Deutschland und machen Sie aktiv mit.

Referenten: Thomas Esposito (ResMed Deutschland), Kristin Dammenhayn (ResMed Deutschland)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Besuch an unseren Ständen!

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter: https://www.maik-online.org/

ResMed beim DGSM 2022 

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) stellt bei ihrer 30. Jahrestagung, die vom 10.-12. November 2022 im Rhein Main CongressCenter in Wiesbaden stattfindet, das Motto „Schlafmedizin hautnah“ in den Fokus. Hautnah steht bei der Jubiläumstagung für „dicht dran“ am Thema Schlafmedizin: Dicht dran an Innovationen, Ideen und neuen Möglichkeiten!

Frei nach dem Motto „Mittendrin, statt nur dabei“ freuen wir uns, Sie an unserem ResMed-Stand mit der Nummer 17 im Herzen des Saals C-E persönlich begrüßen zu können! Neben innovativen Interventionsprogrammen und besonderen Services im Bereich Schlaf, erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in das neue Air Solutions AirSense 11 Schlafapnoegerät und kompetente Beratung zur Versorgung mit Narval CC, der Unterkieferprotrusionsschiene von ResMed.

Besuchen Sie auch unser ResMed-Symposium am Freitag, den 11. November von 12:30-14:00 Uhr im Terrassensaal A! Unter dem Vorsitz von Holger Wöhrle (PneumoConsult, Ulm), geben Prof. Dr. med. Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums Professor für Schlaf- und Telemedizin in Essen) und Uta Ziehn (Fachärztin für Innere Medizin/Pneumologie/Schlafmedizin, Oschersleben) unterschiedliche Ausblicke zu dem spannenden Thema „Personalisierte Schlafmedizin und Services für Patienten: Perspektiven für digitale und effektive Therapiebegleitung“.

Weitere Informationen zum DGSM Kongress 2022 finden Sie unter https://www.dgsm-kongress.de/.

Der Nutzen des PAP-Monitorings mit myAir aus Patientensicht

Diese Erfahrungsberichte sind echte und dokumentierte Berichte über Reaktionen einzelner Personen auf die Therapie. Erfahrungen und Resultate können variieren, und die Reaktion dieser Personen stellt keinen Hinweis, keine Garantie oder Gewährleistung dar, dass andere Patienten die gleiche oder eine ähnliche Erfahrung machen werden.

Der Nutzen der PAP-Therapie im Alltag1, 2 aus Patientensicht

Diese Erfahrungsberichte sind echte und dokumentierte Berichte über Reaktionen einzelner Personen auf die Behandlung. Ergebnisse und Resultate können variieren, und die Reaktion dieser Person stellt keinen Hinweis, keine Garantie oder Gewährleistung dar, dass andere Menschen die gleiche oder eine ähnliche Erfahrung machen werden.