Die Ergebnisse Ihres Schlaftests | Resmed Deutschland

Ihre Ergebnisse

Die von den Betroffenen selbst angegebenen Symptome können mit dem Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe in Verbindung gebracht werden.

Was ist Schlafapnoe?

Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafens immer wieder aussetzt. Es kann sein, dass 10 Sekunden oder länger keine Luft mehr in die Lunge strömt, was wiederholt in der Nacht passieren kann. Gängige Symptome eines Obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSA) sind unter anderem Tagesschläfrigkeit, Schnarchen, morgendliche Kopfschmerzen und Stimmunsschwankungen.

Die Muskulatur und Weichteile in den oberen Atemwegen erschlaffen während des Schlafs, sodass die Atmung blockiert wird. Die Atemaussetzer können zu einem Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut führen.

Symptome

Sie haben nach eigenen Angaben eines oder mehrere der folgenden häufigen Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe:

  • Schnarchen
  • Atemaussetzer im Schlaf
  • Sie wachen mit trockenem Mund auf
  • Morgendliche Kopfschmerzen
  • Sie fühlen sich tagsüber schläfrig
  • Aufwachen, um nach Luft zu schnappen
Empfehlungen

Ein medizinischer Schlaftest (Polygraphie oder Polysomnographie) kann dem/der Schlafmediziner:in detailliertere und zuverlässigere Informationen liefern, um Schlafstörungen zu diagnostizieren.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in über die Ergebnisse Ihres Online-Schlaftests zu sprechen.

Alle Inhalte dieser Auswertung dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen dar. Sollten Sie gesundheitliche Probleme oder diesbezüglich Fragen haben, raten wir Ihnen, sich an den/die Ärzt:in Ihres Vertrauens zu wenden, anstatt Behandlungen eigenständig zu beginnen, zu verändern oder abzusetzen. Der Inhalt der Auswertung kann und darf nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen, kann Resmed nicht zur Verantwortung gezogen werden – weder direkt noch indirekt. Insbesondere stellen die seitens Resmed zur Verfügung gestellten Informationen weder eine Beratung dar, noch eine Kauf- oder Anwendungsempfehlung. Konkrete Ratschläge für bestimmte Therapie- und Diagnoseverfahren werden nicht gegeben, sondern lediglich denkbare Möglichkeiten aufgezeigt. Die Haftung für jegliche Schäden im Zusammenhang mit den Informationen dieser Auswertung ist ausgeschlossen.

Assoziierte Schlafstörungen

Auch wenn OSA ein großes Problem darstellt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dies nicht das einzige Krankheitsbild sein könnte. Viele Menschen mit OSA leiden auch unter anderen Schlafstörungen, die ihre allgemeine Schlafqualität und Gesundheit weiter beeinträchtigen. Diese koexistierenden Schlafstörungen können die OSA-Symptome verschlimmern und deren Behandlung erschweren.

Ihre Antworten im Schlaftest können Ihnen helfen, mögliche weitere Schlafstörungen zu erkennen und Sie ermutigen, bei Bedarf weitere Untersuchungen durchzuführen. Wenn Sie glauben, an einer dieser Schlafstörungen zu leiden, empfehlen wir Ihnen, dies mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in zu besprechen.

Insomnie

Als Insomnie wird bezeichnet, wenn man regelmäßig Schwierigkeiten hat, einzuschlafen, durchzuschlafen oder wieder einzuschlafen, wenn man nachts aufwacht.1 Insomnie kann dazu führen, dass man sich tagsüber schläfrig fühlt, und Gedächtnis, Konzentration und die Lernfähigkeit beeinträchtigt sind.

Schnarchen

Verengte Atemwege führen zu einer verminderten Luftzufuhr und zu Vibrationen im Rachenraum, die die typischen Schnarchgeräusche erzeugen. Die Ursachen für eine Verengung der Atemwege können vielfältig sein: vorübergehende Ursachen (z. B. geschwollene Schleimhäute bei Erkältungen oder Allergien), ein ungesunder Lebensstil (z.B. Übergewicht, Alkoholgenuss) oder ungünstige anatomische Bedingungen (z.B. vergrößerte Nasenmuscheln).2

Fragmentierter Schlaf

Fragmentierter Schlaf ist ein Schlafmuster, das durch zahlreiche Unterbrechungen während der Nacht gekennzeichnet ist.3 Wenn Sie unter einem gestörten oder fragmentierten Schlaf leiden, können die Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus, die Bewältigung von Stress und regelmäßige Bewegung helfen.4

Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine Erkrankung, die unkontrollierbare Empfindungen in den Beinen und den Drang, sie zu bewegen, hervorruft – meist aufgrund von Unbehagen. Änderungen des Lebensstils, wie z. B. die Reduzierung des Alkohol-/Koffeinkonsums, das Massieren der Beine und körperliche Betätigung, können dazu beitragen, die Symptome des Restless-Legs-Syndroms zu minimieren.5

Bruxismus

Bruxismus ist eine Erkrankung, bei der eine Person die Zähne zusammenbeißt oder mit den Zähnen knirscht. Dies kann durch Stress, Alter und bestimmte Medikamente verursacht werden. In vielen Fällen wird Bruxismus mit zunehmendem Alter überwunden. Wenn die Symptome fortbestehen, sollten Sie mit Ihrem/Ihrer Zahnärzt:in sprechen.6

Wie geht es weiter?

Schritt 1
Prüfen Sie Ihre E-Mails auf die Ergebnisse Ihres Schlaftests

Sie können die E-Mail nicht sehen? Versuchen Sie es vorsichtshalber in Ihrem Spam-Ordner.

Schritt 2
Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem/Ihrer Ärzt:in

Möglicherweise überweist er/sie Sie an eine:n Spezialist:in, um Sie auf Schlafapnoe zu untersuchen zu lassen.

Sie möchten sich auch weiterhin dem Thema gesunder Schlaf widmen?

Dann empfehlen wir Ihnen unseren Newsletter mit hilfreichen Informationen, um Ihren Schlaf zu verbessern.

Mehr erfahren

Schlafapnoetest und -diagnose

Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen das Risiko einer Schlafapnoe besteht, können Sie sich testen lassen. Und wenn bei Ihnen eine Schlafapnoe diagnostiziert wird, machen Sie sich keine Sorgen: Die Behandlung ist unkompliziert und kann Ihre Lebensqualität verbessern.

E-Book: Was ist Schlafapnoe?

Sie möchten mehr über Schlafapnoe und den Nutzen einer Therapie erfahren? Dieser Leitfaden bietet einen hilfreichen Überblick über Diagnose und Behandlung.

Echte Menschen. Echte CPAP-Geschichten.

Funktioniert die CPAP-Therapie? Sind Sie neugierig, welche Vorteile die Therapie wirklich bringt? Werfen Sie einen Blick auf diese Geschichten von Patient:innen aus dem wirklichen Leben und entdecken Sie die Realität der CPAP-Therapie bei Schlafapnoe.

Dieser Fragebogen sollte nur zur Selbsteinschätzung verwendet werden, um einen Hinweis zu erhalten, ob aufgrund der von Ihnen angegebenen Symptome möglicherweise eine allgemeine Schlafproblematik vorliegt. Dieser Selbsttest ist nur für die Verwendung zu Belangen des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung bzw. Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils gedacht und nicht für medizinische Zwecke (wie z. B. die Erkennung, Diagnose, Überwachung, Management oder Behandlung eines medizinischen Zustands oder einer Krankheit). Keine der gesundheitsbezogenen Informationen, die durch diesen Test bereitgestellt werden, sind als medizinischer Rat zu betrachten.
Konsultieren Sie bitte eine ärztliche Fachperson, wenn Sie einen medizischen Rat benötigen. Der Selbsttest ersetzt nicht den Besuch einer ärztlichen Praxis!
Wenn Sie sich auf Informationen verlassen, die Sie auf Basis dieses Selbsttest erhalten, geschieht dies ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich der Ergebnisse Ihres Online-Schlaftests immer an Ihre behandelnde ärztliche Fachperson zu wenden.

Zustände, die mit der Schlafgesundheit zusammenhängen so wie Schnarchen, Schnarcher eines/einer Partner:in, saurer Reflux, fragmentierter Schlaf oder Restless-Legs werden anhand von Antworten der Nutzer:innen auf Fragen zu Schnarchen, Schnarchen des/der Bettpartner:in, Sodbrennen/saurem Reflux, leichtem/schlechtem Schlaf und dem Bedürfnis, die Beine während des Schlafs zu bewegen, um sich wohler zu fühlen, ermittelt.

  1. Die mit Insomnie verbundenen Risikofaktoren beruhen auf den allgemeinen Symptomen, die von der US-amerikanischen Mayo Clinic beschrieben werden (Insomnia – Symptoms and causes Accessed 04 Jan 2023).
  2. Suni, E., & Smith, K. (2023, November 22). Schnarchen: Die Ursachen, Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten. Sleep Foundation. https://www.sleepfoundation.org/sleep-deprivation/interrupted-sleep
  3. Suni, E., & Wright, H. (2023, August 21). Unterbrochener Schlaf: Ursachen & hilfreiche Tipps. Stiftung für den Schlaf. https://www.sleepfoundation.org/sleep-deprivation/interrupted-sleep