Forschung zur ASV-Therapie: Das Gesamtbild | Resmed Deutschland

Forschung zur ASV-Therapie

Schauen Sie sich das Gesamtbild zur adaptiven Servo-Ventilation (ASV) an, inklusive eines Überblicks über die aktualisierten Leitlinien und Belege, die die Vorteile der ASV für Patient:innen mit zentraler Schlafapnoe (ZSA) hervorheben.

ASV: was die Leitlinien sagen

Seit 2015 und den Ergebnissen der SERVE-HF-Studie1 wurden die Indikationen für den Einsatz der ASV-Therapie überarbeitet. Laut ERS-Konsenserklärung von 20162 sollte ASV bei anhaltender ZSA mit einem AHI ≥ 15 pro Stunde trotz CPAP-Behandlung verschrieben werden, außer bei Patient:innen mit symptomatischer Herzinsuffizienz (NYHA 2-4) mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF ≤ 45 %) und mäßiger bis schwerer prädominant zentraler Schlafapnoe.
Im Jahr 2024 empfahlen ein französischer Konsens und eine Expertenerklärung zu ZSA bei erwachsenen Patient:innen, mit der CPAP-Behandlung ein bis drei Monate zu warten, bevor bei anhaltender oder akuter ZSA eine Umstellung auf ASV-Therapie in Betracht gezogen wird. 3,4

Der Wert von ASV-Registern

Obwohl randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) nützlich sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapie zu bewerten, kann die mangelnde Vielfalt im Rahmen der ausgewählten Patientenpopulation zu Lücken im klinischen Wissen führen.5 Erkenntnisse aus der realen Welt, wie z. B. Register, bewerten die Ergebnisse in einer (nicht speziell ausgewählten) Population, die repräsentativ für die tägliche Realität in Schlaflaboren ist. Dieser Logik folgend, haben FACE 6,7 und READ-ASV8 wertvolle neue Erkenntnisse geliefert.

READ-ASV-Register: Indikationen und Nutzen von ASV in der Praxis

Die 2017 gestartete READ-ASV-Studie 8 untersuchte den klinischen Nutzen der ASV-Therapie bei 801 Patient:innen in der Praxis.

Die Ergebnisse der READ-ASV-Studie8 zeigen, dass die ASV-Therapie in der klinischen Praxis vor allem bei Patient:innen mit behandlungsbedingter zentraler Schlafapnoe (TE-CSA) und ZSA mit kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt wird.

Bei diesen Patient:innen traten Symptome wie eingeschränkte Lebensqualität, Schläfrigkeit und geringe Schlafqualität auf, die sich durch die ASV-Behandlung verbesserten, insbesondere bei Personen mit vorbestehender schlafbezogener Atmungsstörung (SBAS).

Was sagen uns die Real World Daten über ASV?

Real World Daten aus den Registern6-8 bestätigen, dass die ASV-Therapie bei den häufigsten Phänotypen der symptomatischen ZSA und TE-CSA sowie bei kombinierten OSA/ZSA-Patienten sicher und vorteilhaft für die Lebensqualität und die Schlafqualität ist. Darüber hinaus wurde auch bei Patient:innen mit kombinierter Herzinsuffizienz mit erhaltener LVEF>45% und ZSA ein großer Nutzen festgestellt. 6,7

Diese Register unterstreichen, wie wichtig es ist, symptomatische Patient:innen mit SBAS zu behandeln, und zeigen, dass die Wirkung der ASV je nach Phänotyp der Patient:innen sehr unterschiedlich sein kann. Bei der ZSA-Population gibt es keine Einheitsgröße: Es sollte eine sorgfältige Patientenauswahl und Phänotypisierung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass ASV den Patient:innen verschrieben wird, die am ehesten von der Therapie profitieren.

Identifizierung von ZSA-Patient:innen, die CPAP verwenden, und deren Umstellung auf ASV

Bei der Analyse einer PAP-Telemonitoringdatenbank wurden drei Kategorien von ZSA während der CPAP-Behandlung ermittelt, die alle die Therapieadhärenz beeinträchtigen und das Risiko eines Behandlungsabbruchs erhöhen. Die Studie ergab, dass die Umstellung der Patient:innen von CPAP auf ASV, insbesondere derjenigen mit geringer CPAP-Adhärenz, die möglicherweise auf behandlungsbedingte ZSA zurückzuführen ist, zu einer verbesserten Adhärenz und Gerätenutzung sowie zu einer Verringerung des Apnoe-Hypopnoe-Index führte.

Dieser Inhalt ist nur für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt.

Quellenangaben:
  1. Cowie MR & al. Adaptive Servo-Ventilation for Central Sleep Apnea in Systolic Heart Failure. New England Journal of Medicine, 2015 Sep 17;373(12):1095-105
  2. Randerath et al. Definition, discrimination, diagnosis and treatment of central breathing disturbances during sleep ERJ 2017 49: 1600959 https://erj.ersjournals.com/content/49/1/1600959
  3. Launois Rollinat & al. Consensus français sur les syndrome d’apnées et hypopnées centrales du sommeil (SAHCS) de l’adulte. Préambule : contexte et méthodologie utilisée, Médecine du Sommeil, 2024, ISSN 1769-4493, https://doi.org/10.1016/j.msom.2023.12.191
  4. Randerath W, Baillieul S, Tamisier R. Central sleep apnoea: not just one phenotype. Eur Respir Rev. 2024;33(171):230141. DOI: 10.1183/16000617.0141-2023
  5. Reynor A, McArdle N, Shenoy B, Dhaliwal SS, Rea SC, Walsh J, Eastwood PR, Maddison K, Hillman DR, Ling I, Keenan BT, Maislin G, Magalang U, Pack AI, Mazzotti DR, Lee CH, Singh B. Continuous positive airway pressure and adverse cardiovascular events in obstructive sleep apnea: are participants of randomized trials representative of sleep clinic patients? Sleep. 2022 Apr 11;45(4):zsab264. doi: 10.1093/sleep/zsab264. PMID: 34739082; PMCID: PMC9891109.
  6. Tamisier R et al. FACE study: 2-year follow-up of adaptive servo-ventilation for sleep-disordered breathing in a chronic heart failure cohort. Sleep Med. 2024 doi:10.1016/j.sleep.2023.07.014
  7. Tamisier R et al. Adaptive servo ventilation for sleep apnoea in heart failure: the FACE study 3-month data. Thorax. 2022 doi:10.1136/thoraxjnl-2021-217205
  8. Arzt M et al. Effects of Adaptive Servo-Ventilation on Quality of Life: The READ-ASV Registry. Ann Am Thorac Soc. 2024 doi:10.1513/AnnalsATS.202310-908OC

Letztes Update 06.2024