Fachpersonal Archive - ResMed Deutschland

DiGA somnio: Neue Studie bestätigt erneut Wirksamkeit von digitaler kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie

Eine neue Studie der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bestätigt die Wirksamkeit der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) somnio, die seit Oktober 2020 in Deutschland von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden kann. Die randomisierte kontrollierte Studie belegt erneut, dass die mittels der DiGA somnio durchgeführte digitale KVT-I eine vielversprechende Methode zur Behandlung von Schlafstörungen innerhalb der regulären medizinischen Versorgung ist.

Das Ergebnis in Zahlen: 64% der Teilnehmer:innen waren sogenannte „Responder“, bei ihnen konnte die Behandlung mit der DiGA somnio klinisch relevanten Erfolg erzielen und die Insomnie-Symptome konnten deutlich reduziert werden. 41% der Teilnehmer:innen wiesen nach der Behandlung mit somnio keine Schlafstörungen mehr auf. Die Proband:innen schliefen mit somnio im Schnitt 29 Minuten schneller ein und waren in der Nacht 64 Minuten weniger wach.1 Die Studie wurde online im Juli 2023 im renommierten SLEEP® Journal der Sleep Research Society® veröffentlicht.

Ergebnis der Studie der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur Wirksamkeit der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) somnio

Grafik: eigene Darstellung

Signifikante Reduktion der Insomnie-Symptome

Die Studie mit dem Titel „The clinical effects of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in a heterogenous study sample: Results from a randomized controlled trial“ rekrutierte über 200 Teilnehmer:innen im Alter von 18 Jahren und älter, die die Kriterien für eine Insomnie-Erkrankung erfüllten. Die Teilnehmer:innen wurden zufällig entweder der KVT-I-Gruppe oder der Kontrollgruppe (Warteliste) zugeteilt. Anders als bei anderen Studien wurden auch Personen mit psychischen Begleiterkrankungen oder körperlichen Beschwerden, schichtarbeitende Personen und Personen, die zur gleichen Zeit aus anderen Gründen behandelt wurden, eingeschlossen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Anwendung einer digitalen KVT-I, bereitgestellt durch die DiGA somnio, zu einer signifikanten Reduktion der Insomnie-Schwere (gemessen mit dem Insomnia Severity Index) nach 8 Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe führte, wobei 64% als „Responder“ (Insomnie Schweregrad Index ≥ 8 – die Behandlung war effektiv, die Symptome nahmen deutlich ab) eingestuft wurden und 41% eine „Remission“ (Insomnie Schweregrad Index < 8 – die Behandelten hatten keine klinisch relevante Schlafstörung mehr) erreichten.

„Durch die Einbeziehung einer versorgungsnahen Insomnie-Population und der Berücksichtigung von Begleiterkrankungen haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die die Wirksamkeit der digitalen kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie belegen“, sagt Dr. Leonie Maurer, Leiterin der Science Abteilung des somnio Herstellers mementor. „Die Ergebnisse unterstreichen damit erneut die Eignung unserer DiGA somnio für den Einsatz in der Regelversorgung.“

Positive Wirksamkeit auch Monate nach der Behandlung

Darüber hinaus zeigten sich positive Effekte der digitalen KVT-I auf das Tagesbefinden und die Lebensqualität der Teilnehmer:innen. Symptome der Depression und Angst konnten ebenfalls reduziert werden. Die positive Wirksamkeit blieb auch nach der Behandlung bestehen: Sechs und zwölf Monate nach Beginn der Behandlung konnten anhaltende positive Effekte in der KVT-I-Gruppe festgestellt werden.

Prof. Dr. Christoph Schöbel, Professor für Schlafmedizin an der Ruhrlandklinik Essen bestätigt das Studienergebnis in seiner Arbeit: “Die Studie liefert erneut den Nachweis der Wirksamkeit digitaler KVT-I zur Behandlung von Schlafstörungen und der deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens unserer Insomnie-Patient:innen. Die Ergebnisse sind ein großer Schritt vorwärts, um evidenzbasierte digitale Therapien in den klinischen Alltag zu integrieren und somit den Betroffenen eine effektive und zugängliche Behandlungsoption anzubieten.”

Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind im SLEEP® Journal der Sleep Research Society® veröffentlicht und können unter https://academic.oup.com/sleep/advance-article/doi/10.1093/sleep/zsad184/7222305?searchresult=1 eingesehen werden.

Über die Studie:

  • Titel: The clinical effects of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in a heterogenous study sample: Results from a randomized controlled trial
  • Durchgeführt in Kooperation mit der mementor DE GmbH, Hersteller der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) somnio
  • Randomisierte kontrollierte Studie
  • Rekrutierung einer versorgungsnahen Insomnie-Population in Deutschland
  • Teilnehmerzahl: N = 238
  • Primärer Endpunkt: Insomnie Schweregrad Index (ISI)
  • Sekundäre Endpunkte: Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit, allgemeines Wohlbefinden
  • Langzeit-Follow-up bei der Interventionsgruppe nach sechs und zwölf Monaten

Quellen
1 Schuffelen, J., Maurer, L. F., Lorenz, N., Rötger, A., Pietrowsky, R., & Gieselmann, A. (2023). The clinical effects of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in a heterogenous study sample: Results from a randomized controlled trial. Sleep, zsad184. https://doi.org/10.1093/sleep/zsad184 (abgerufen am 16.08.2023).


Über somnio
somnio ist die erste und bisher einzige dauerhaft zugelassene App auf Rezept (DiGA) zur Behandlung von Insomnie. somnio setzt die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) digital um. Die Wirksamkeit von somnio ist durch eine randomisierte kontrollierte Studie nachgewiesen. somnio ist als Medizinprodukt der Klasse I sowie als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen und für Patient:innen bei Vorlage eines Rezepts bei der gesetzlichen sowie vielen privaten Krankenkassen kostenfrei. Das Produkt ist per App oder im Web als Browser-Version verfügbar.

Über mementor
mementor entwickelt und vertreibt digitale Medizinprodukte in der Schlafmedizin und angrenzenden Bereichen. Ursprünglich gegründet von Dr. Noah Lorenz, Alexander Rötger, Jan Kühni und Daniel Rotzetter setzt mementor dort an, wo die herkömmliche Versorgung von Patient:innen an ihre Grenzen stößt. Ziel ist es, Behandlungsbarrieren auszuräumen und Betroffenen einen Zugang zu evidenzbasierten Therapiemethoden zu ermöglichen.

Seit August 2022 wird mementor als eigenständiger Geschäftsbereich von ResMed in Deutschland geführt. Geschäftsführer:innen sind Katherina Jekerle und Dr. Noah Lorenz.
ResMed ist führender Anbieter für die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen und respiratorischer Erkrankungen im außerklinischen Bereich.

DIGAB 2023

Der 29. Jahreskongress der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung DIGAB e.V. findet vom 7. bis 9. September 2023 im CCH in Hamburg statt. Die Themenschwerpunkte sind Pädiatrie, Querschnittlähmung, Corona-­Pandemie und ihre Auswirkungen, IPReG ­Management und erste Erfahrungen im klinischen und außerklinischen Setting, Entlass-Management, außerklinische Wohn-­ und Lebensformen sowie alternative pflegerische Versorgungsmodelle.

ResMed beim DIGAB 2023

Besuchen Sie unseren Stand Nr. 38 – direkt gegenüber des Cateringbereichs und erfahren Sie mehr über Beatmungslösungen und Serviceangebote von ResMed Healthcare und ResMed Deutschland.

In unseren Workshops erleben Sie am Donnerstag, den 07.09.23 von 16.00 – 17.00 Uhr, wie die Referent:innen Kristin Dammenhayn und Thomas Hauffe von der ResMed Deutschland zum Thema „Safety First in der außerklinischen Beatmung“ Bausteine zeigen, wie Sie die Sicherheit in der außerklinischen Beatmung erhöhen und laden zu einer gemeinsamen Diskussion im Anschluss daran ein. Ergänzend dazu referiert Rouven Schlaghecke für ResMed Healthcare am Freitag, den 08.09.2023 von 12:45 – 13:45 Uhr über „Digitale Lösungen in der Beatmungsversorgung – Ansätze und Ergebnisse“. Auch hier sind Sie herzlich eingeladen, in die Diskussion einzusteigen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung.

Weitere Informationen zum DIGAB Kongress 2023 finden Sie unter https://digab-kongresse.de/

Schlaf ausgezeichnet! Für die Kampagne Dein Schlaf. Dein Tag. erhält ResMed zwei German Brand Awards

Auszeichnungen würdigen die Bestrebungen von ResMed, eine gute Schlafqualität in Deutschland zu fördern

Martinsried, 16. Juni 2023 – Bei den diesjährigen German Brand Awards durfte ResMed zwei Auszeichnungen für die Awareness-Kampagne Dein Schlaf. Dein Tag., die sich auf die Förderung der Schlafgesundheit fokussiert, mit nach Hause nehmen. In der Kategorie Excellence in Brand Strategy and Creation Brand Experience of the Year wurde ResMed als Winner ausgezeichnet. Zudem erhielt die Schlaf-Kampagne des Unternehmens, die initial in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur straight. entwickelt wurde, in der Kategorie Excellence in Brand Strategy and Creation – 360° Campaign eine Special Mention für ihre kanalübergreifende und holistische Umsetzung im Bereich der Marken- und Produktkommunikation.

Guter Schlaf ist ein zentraler Aspekt eines gesunden Lebens; und doch wird ihm häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist bewiesen, dass sich eine schlechte Schlafqualität negativ auf die Gesundheit auswirkt. Deshalb nutzte ResMed, Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, seine über 30-jährige Erfahrung im Bereich Schlaf, um ein umfängliches Präventionsangebot für die Schlafgesundheit zu schaffen. Mit Dein Schlaf. Dein Tag. macht ResMed nicht nur auf die Bedeutung von gesundem Schlaf aufmerksam, sondern animiert Menschen dazu, sich proaktiv medizinische Hilfe zu suchen, wenn sie unter Schlafproblemen leiden.

Gesunde Schlafqualität – weit mehr als eine Kampagne

Mit einer in kürzester Zeit realisierten Landingpage, die E-Books und Broschüren sowie ein Schlaftagebuch zum Download vereint, schaffte ResMed einen Content Hub zum Thema gesunder Schlaf. Erweitert wird dieser um einen Podcast, Newsletter sowie Social-Media-Kanäle, über welche die Inhalte der Kampagne gestreut sowie gemeinsam mit Expert:innen und Influencer:innen Schlafwissen und Tipps geteilt werden. Mit einem Schlafapnoeselbsttest bietet ResMed Interessierten auf der Kampagnenseite eine anonyme und einfache Möglichkeit, das eigene Risiko für eine der häufigsten Schlafstörungen abzuklären.

Ergänzend dazu wurde gemeinsam mit SleepScore das erste rein digitale von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizierte Präventionsprogramm im Bereich Schlaf entwickelt: Dein Schlaf. Dein Tag. powered by SleepScore. In dieser App kann das Schlafverhalten mittels innovativer Sonartechnologie analysiert und in einem zwölfwöchigen Schlafkurs optimiert werden.

Der German Brand Award ist die Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Er entdeckt, präsentiert und prämiert einzigartige Marken und Markenmacher. Initiator ist der Rat für Formgebung, eine unabhängige und international agierende Institution, die Unternehmen darin unterstützt, Design- und Markenkompetenz effizient zu kommunizieren.

„Unsere jährliche Schlafumfrage zeigt, dass ein Großteil der Deutschen unzufrieden mit ihrer Schlafqualität ist“, berichtet Carola Grimminger, Senior Managerin Marketing Communications bei ResMed. „Daran setzen wir mit Dein Schlaf. Dein Tag. an: Wir machen gesunden Schlaf zur Priorität und möchten damit aktiv an der Verbesserung der Schlafgesundheit in Deutschland mitwirken. Es macht uns stolz, in gleich zwei Kategorien ausgezeichnet zu werden und damit ein Zeichen für die Relevanz von gesundem Schlaf setzen zu dürfen.“

Weitere Informationen unter www.deinschlaf-deintag.de.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 800 Mitarbeitende. Davon sind mehr als 500 Mitarbeitende bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieser versorgt deutschlandweit über 250.000 Patient:innen mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patient:innen vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzt:innen, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patient:innen in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patient:innen und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Pressekontakt

Allison + Partners
Franziska Bolzen
+49 (0) 89 3888 920 20
ResMedGER@allisonpr.com

ResMed Germany
Julia Moser
+49 (0) 151 576 434 32
presse@resmed.de

13 Prozent geringeres Mortalitätsrisiko durch Überdruck-Therapie

Eine Studie in Zusammenarbeit mit ResMed zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit obstruktiver Schlafapnoe in Überdruck(PAP)-Therapie verglichen mit Patient:innen ohne Therapie

Martinsried, 25. Mai 2023 – In einer aktuellen Studie1 konnte durch die Anwendung einer Überdruck (PAP)-Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ein um 13 Prozent geringeres Mortalitätsrisiko innerhalb der ersten vier Behandlungsjahre nachgewiesen werden. Die Analyse wurde von einer Gruppe von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute durchgeführt und von ResMed, einem Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, unterstützt.

Obstruktive Schlafapnoe – die verborgene Volkskrankheit

Allein in Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 26 Millionen Menschen von einer obstruktiven Schlafapnoe betroffen, davon 14 Millionen mit mittelschwerer bis schwerer Ausprägung2 Doch nur etwa eine Million der Betroffenen befindet sich in adäquater Behandlung3 obwohl unbehandelte Schlafapnoe die Morbidität und Mortalität erhöhen kann. Als Goldstandard in der Behandlung obstruktiver Schlafapnoe gilt die PAP-Therapie, bei der im Schlaf Atmungsluft mit einem positiven Druck über eine Maske in die Lunge geführt wird. Der Zusammenhang zwischen OSA und einer erhöhten Sterblichkeitsrate ist international bereits bekannt, nun haben Wissenschaftler:innen aus Blaubeuren, Regensburg, Nürnberg, München, Berlin, Bad Feilnbach und Duisburg-Essen reale Daten aus der Datenbank der gesetzlichen Krankenkassen genutzt, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen der PAP-Therapie auf die Ergebnisse der Patient:innen in Deutschland zu erhalten.

Über 22.000 OSA-Patient:innen zu Studienzwecken analysiert

Dabei wurden anonymisierte Patient:innendaten von rund 4,8 Millionen Versicherten aus den Jahren 2015 bis 2020 ausgewählt und retrospektiv betrachtet. Über 22.000 OSA-Patient:innen (12.297 mit PAP-Therapie, 10.020 Kontrollpatient:innen) erfüllten die Einschlusskriterien. Durchschnittlich waren die Patient:innen 58 Jahre alt und zwei Drittel davon (67,2 %) waren männlich. Die Patient:innen wurden eingeteilt in zwei Gruppen: mit und ohne PAP-Therapie. Patient:innen, die nach einer Schlafapnoe-Untersuchung, beispielsweise einer Polygraphie oder Polysomnographie, eine PAP-Therapie erhielten und mindestens eine OSA-Diagnose ohne vorherige Therapie bekamen, wurden in die erstere Gruppe einsortiert. Patient:innen mit neu diagnostizierter Schlafapnoe und ohne anschließende PAP-Therapie oder andere Behandlung der OSA kamen in die zweite Gruppe.

Eindrückliche Ergebnisse in der OSA-Forschung

Anschließend verglichen die Forscher:innen rund um Holger Woehrle vom Schlaf- und Beatmungszentrum Blaubeuren die Gesamtmortalität beider Gruppen über eine Laufzeit von vier Jahren. Dabei kamen sie zu eindrücklichen Ergebnissen: Insgesamt betrug die Hazard Ratio für Mortalität 0,87 innerhalb der Nachbeobachtungszeit von vier Jahren. Dies entspricht einem 13 Prozent geringeren Mortalitätsrisiko durch die Anwendung einer PAP-Therapie. „Die PATHOS-Studie bestätigt wie wichtig eine schnelle Diagnose und wirksame Therapie bei Patienten mit Schlafapnoe ist“, sagt Katrin Pucknat, Präsidentin von ResMed in Deutschland. „13 Millionen Menschen in Deutschland profitieren aktuell nicht von den gesundheitlichen Vorteilen einer Schlafapnoetherapie. Es ist an der Zeit, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen und Hürden bei der Behandlung abzubauen, um Betroffene schnellstmöglich in Therapie zu bringen und die Mortalitätsrate durch Schlafapnoe noch weiter zu senken.“

Wenn Sie Interesse an einem persönlichen Gespräch mit den Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe zu diesem Thema haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses.

In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 800 Mitarbeiter:innen. Davon sind mehr als 500 Mitarbeitende bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieser versorgt deutschlandweit über 250.000 Patient:innen mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patient:innen vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzt:innen, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patient:innen in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patient:innen und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Pressekontakt
Franziska Bolzen
+49 (0) 89 3888 920 20
ResMedGER@allisonpr.com



1 H Woehrle et al. Impact of PAP Therapy on Mortality in OSA: Analysis of a German Healthcare Database
2 Adam V Benjafield, PhD, Najib T Ayas, MD, et al. – Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis, The Lancet Respiratory Medicine 2019
3 Deutsche Stiftung Schlaf: „Schlafapnoe – Wenn nachts der Atem aussetzt“, verfügbar unter: https://deutschestiftungschlaf.org/gesunder-schlaf/wann-schlaf-krank-macht/schlafapnoe/; abgerufen am 23.05.2023

So schlafen wir Deutschen: Exklusive Umfrage von ResMed deckt Schlafverhalten auf

Anlässlich des Weltschlaftags am 17. März hat ResMed zum zweiten Mal in Folge eine internationale Umfrage zum Schlafverhalten durchgeführt. In Deutschland wurden dafür über 1.000 Personen befragt. Die gute Nachricht: Neun von zehn sind sich bewusst, dass Schlaf wichtig für die Gesundheit ist; gleichzeitig zeigen sich Verbesserungspotenzial und Risiken für unentdeckte Schlafstörungen.

Martinsried, 14. März 2023 – Schlaf ist essenziell für ein gesundes Leben, wird jedoch häufig noch zu wenig beachtet. Um das zu ändern und diesen zentralen Aspekt körperlicher und geistiger Gesundheit stärker ins Bewusstsein zu rücken, befragte ResMed, Anbieter innovativer und digitaler Lösungen im Bereich der Schlaf- und Beatmungstherapie, in seiner aktuellen globalen Umfrage* unter anderem über 1.000 Deutsche zu ihrem Schlafverhalten – und gelangt zu erstaunlichen Erkenntnissen: 89 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich darüber im Klaren, dass Schlaf wichtig ist für das Immunsystem, jedoch ist gleichzeitig fast die Hälfte (44 %) unzufrieden mit ihrer Schlafqualität. Und knapp drei Viertel (72 %) der Befragten erkennen, dass Schnarchen ein Grund verminderter Schlafqualität ist – drei Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Eine wichtige Entwicklung, denn Schnarchen kann eines der Anzeichen für schlafbezogene Erkrankungen wie obstruktiver Schlafapnoe (OSA) sein.

Was Deutsche nachts wach hält

Toilettenbesuche rauben hierzulande fast jedem/r Vierten den Schlaf (24 %), Sorgen über die finanzielle Situation ebenso (22 %). Auch Gedanken über Familie und Beziehungen, die Arbeit sowie Angst und Depressionen bescheren schlaflose Nächte (jeweils 21 %). Verglichen dazu halten Angst, Depressionen und Gedanken an die Arbeit die Menschen weltweit mit jeweils 33 Prozent wach. Rund um den Globus sorgen auch die Themen Finanzen, Familie/Beziehung, Lärm (jeweils 25 %) und elektronische Geräte (23 %) für unruhige Nächte. Während die Generation Z und Millennials durchschnittlich mehr schlafen als Baby-Boomer, hat sich bei einem Viertel der Deutschen die Schlafqualität in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert – erheblich beeinflusst vom Faktor Stress: 41 Prozent der Befragten leiden geringfügig unter stressbedingten Schlafstörungen, 19 Prozent sogar sehr.

Nach dem Schlaf: Müde oder ausgeruht, glücklich oder nicht

38 Prozent der Befragten in Deutschland sind nach dem Aufwachen müde, weltweit dagegen nur 23 Prozent. Ausgeruht fühlt sich hierzulande mit 19 Prozent rund jeder Fünfte nach dem Schlafen. Das Befragen nach der Qualität des Schlafs ergab, dass die Hälfte der Deutschen (48 %) nach gutem Schlaf aufmerksamer ist. 38 Prozent sind danach geduldiger, 35 Prozent produktiver und 32 Prozent treiben häufiger Sport. Besonders auffällig aber ist, dass knapp drei Viertel (73 %), vermutlich oder definitiv, immer noch nicht vom/n der Ärzt:in auf ihre Schlafqualität angesprochen wurden – 67 Prozent der Befragten in Indien und 62 Prozent in Brasilien wurden es dagegen schon.

Schlechter Schlaf mit Folgen: Die Gefahren obstruktiver Schlafapnoe

Dabei kann mangelnde ärztliche Nachfrage unter anderem dazu führen, dass schlafbezogene Erkrankungen wie OSA unentdeckt bleiben. Bei der schlafbezogenen Atmungsstörung kommt es zur Verengung der oberen Atemwege, was Sauerstoffmangel oder sogar Atemaussetzer bedingt. Dadurch entstehen unter anderem Tagesmüdigkeit, die bereits ein Drittel der Befragten erfahren (31 %), Konzentrationsschwierigkeiten (30 %) und Stimmungsschwankungen (29 %). Trotz dieser einschneidenden Folgen, die sogar die Lebensdauer verkürzen können, etwa durch Herz- oder Gefäßerkrankungen1, arteriellen Bluthochdruck2 oder der höheren Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsunfalls3, hat circa die Hälfte der Befragten (49 %) mit typischen OSA-Symptomen noch nie von der Krankheit gehört. 38 Prozent wissen noch nicht einmal, wo sie ihre Hilfe suchen können.

Den Schlaf tracken und verbessern

Um diesem Dilemma entgegenzuwirken und die Schlafqualität zu verbessern, ist es ratsam, das eigene Schlafverhalten zu tracken. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede in der internationalen Wahrnehmung: Während in China und Indien mit jeweils 47 Prozent bereits rund die Hälfte aller Befragten Schlaftracker zum Verbessern der eigenen Schlafqualität einsetzen, tun das international nur 35 Prozent – in Deutschland sogar nur 27 Prozent. Dabei benötigt es zum Messen des eigenen Schlafs nicht viel: Bereits das Führen eines Schlaftagebuchs oder die Verwendung einer Schlaf-App wie Dein Schlaf. Dein Tag. kann zur nachhaltigen Verbesserung der Schlafqualität beitragen.

Informationen zum Thema gesunder Schlaf, Tipps sowie hilfreiche Dos und Don’ts für einen besseren Schlaf finden sich unter www.deinschlaf-deintag.de.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patient:innen mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 800 Mitarbeiter:innen. Davon sind mehr als 500 Mitarbeitende bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieser versorgt deutschlandweit über 250.000 Patient:innen mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patient:innen vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzt:innen, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patient:innen in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patient:innen und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.resmed.de  

Pressekontakt
Franziska Bolzen
+49 (0) 89 3888 920 20
ResMedGer@allisonpr.com


* ResMed Global Sleep Survey 2023: Befragt wurden 20.069 Personen über 18 Jahren in Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Mexiko, Südkorea, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Die Umfrage wurde im Januar 2023 durchgeführt.

1 Marin JM, Carrizo SJ, Vicente E, Agusti AG. Long-term cardiovascular outcomes in men with obstructive sleep apnoea-hypopnoea with or without treatment with continuous positive airway pressure: an observational study. Lancet 2005 ; 365 : 1046-53.

2 Peepard T. Prospective study of the association between sleep-disordered breathing and hypertension. N Engl J Med 342 (2000), pp. 1378-1384. [1] Ellen et al. Systematic review of motor vehicle crash risk in persons with sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2006 Apr 15;2(2):193-200.

3 Ellen et al. Systematic review of motor vehicle crash risk in persons with sleep apnea. J Clin Sleep Med. 2006 Apr 15;2(2):193-200.

ResMed beim DGP-Kongress 2023

„Digital und emphatisch“ lautet das Motto des 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

Der 63. DGP-Kongress vom 29. März bis 1. April 2023 widmet sich unter dem Motto „Digital und emphatisch“ der Digitalisierung in der Medizin. Sie hat verschiedene Tätigkeiten in den Fachbereichen, aber auch die Interaktion zwischen Patient:innen und Ärzt:innen – beschleunigt durch die Pandemie – erheblich verändert.

ResMed Symposium: Modernes Management in der Schlaf- und Beatmungsmedizin – patientenzentriert und innovativ

Passend zum diesjährigen Kongressmotto können Sie am 31.03.2023 von 11:00-12:00 Uhr im Raum 3 (CCD, 1. OG) neue Erkenntnisse im ResMed-Symposium gewinnen. Unter dem Vorsitz von Holger Woehrle (Pneumo Consult, Ulm) und dem Titel „Modernes Management in der Schlaf- und Beatmungsmedizin – patientenzentriert und innovativ“ erwarten Sie spannende Vorträge:

  • Prof. Dr. Michael Arzt (Facharzt für Innere Medizin, Regensburg) referiert über die „Auswirkungen der OSA-Behandlung auf Mortalität und gesundheitsökonomische Outcomes“.
  • Im Anschluss gibt Prof. Dr. med. Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums Professor für Schlaf- und Telemedizin in Essen) einen spannenden Einblick in die „Telemedizin bei NIV – Tripple Win für Patient, Mediziner und Kostenträger“.
  • Holger Woehrle (Pneumo Consult, Ulm) rundet das Symposium mit einem Überblick zu „Neuen Versorgungsmöglichkeiten in der Schlafmedizin – von Prävention über DiGA zur alternativen Therapie“ und einer anschließenden Diskussionsrunde ab.

Weitere Informationen zum DGP-Kongress 2023 finden Sie unter https://pneumologie-kongress.de/.

BdP Digitalkongress Pneumologie 2023

Der BdP Digitalkongress beleuchtet am 13. und 14. Januar 2023 in digitalen Symposien neue Themen der pneumologischen Versorgung. Die respiratorische Schlafmedizin stellt ein großes telemedizinisches Fachgebiet dar und erwartet in den kommenden Monaten viele Innovationen.

In den Diskussionsrunden zur Zukunft der Digitalisierung geht es um Sensibilisierung, praxisrelevante Informationen und den Überblick des Digitalisierungsangebots auf dem Markt.

ResMed und mementor-Symposium beim BdP Digitalkongress

Erleben Sie das Symposium von ResMed und mementor am 13. Januar 2023 von 11:00-11:45 Uhr. Zunächst referiert Prof. Dr. med Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums und Professor für Schlaf- und Telemedizin in Essen) zu dem innovativen Thema „Die App auf Rezept bei Schlafstörungen – Erkenntnisse aus 2 Jahren Praxiserfahrung mit digitalen Gesundheitsanwendungen für Insomnie-Patient:innen“. In der zweiten Hälfte des Symposiums gibt Katrin Pucknat (Präsidentin, ResMed Germany) spannende Einblicke in die „Prozessoptimierung in der pneumologischen Praxis“.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://www.pneumologenverband.de/aktuelles/event/bdp-digitalkongress-2023-144

ResMed schließt Übernahme von MEDIFOX DAN ab, einem führenden deutschen Anbieter von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen

  • Mit der Akquisition weitet ResMed sein SaaS-Geschäft auf Deutschland aus, den ersten Markt außerhalb der USA
  • Therapeutische Leistungen ergänzen wachsendes SaaS-Portfolio von ResMed
  • Kaufpreis von 958,6 Millionen Euro (997.5 Millionen US-Dollar); Die Übernahme wird sich positiv auf den verwässerten Non-GAAP-Ertrag pro Aktie auswirken

SAN DIEGO und HILDESHEIM, DEUTSCHLAND, 22. November 2022 – ResMed (NYSE: RMD, ASX: RMD) gab heute den Abschluss der 958,6 Millionen Euro Übernahme von MEDIFOX DAN bekannt, einem in Deutschland führenden Anbieter von Softwarelösungen für das Gesundheitswesen.

Der Hauptsitz von MEDIFOX DAN mit rund 700 Mitarbeitenden befindet sich in Hildesheim, Deutschland. Die Unternehmensgruppe agiert ab sofort unter seiner Marke innerhalb des ResMed SaaS-Geschäftsbereichs. Die administrativen, finanziellen und operativen Lösungen sind für Anbieter von Gesundheitsdienstleitungen im stationären und ambulanten Bereich von entscheidender Bedeutung und bieten Pflegedokumentation, Personalplanung, Verwaltung, Abrechnung und mehr – ähnlich den Lösungen von ResMeds führenden US-amerikanischen SaaS-Marken MatrixCare und Brightree.

„Wir freuen uns, diese wichtige SaaS-Erweiterung abgeschlossen zu haben und MEDIFOX DAN offiziell in unserem ResMed SaaS-Team und der globalen ResMed-Familie willkommen zu heißen“, so ResMed CEO Mick Farrell. „MEDIFOX DAN ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der Software-Innovation, das gemeinsam mit ResMed die Mission verfolgt, das Leben von Millionen von Menschen durch technologische Lösungen zu verbessern.

Das starke Angebot und die engagierten Mitarbeitenden weiten das außerklinische SaaS-Geschäft von ResMed auf neue Bereiche der Gesundheitsversorgung aus und bauen auf unserem starken Healthcare-Business in Deutschland auf, dem zweitgrößten Gesundheitsmarkt der Welt, was die Pro-Kopf-Ausgaben betrifft.“

„Ab heute setzen wir unsere Erfolgsgeschichte als Teil von ResMed fort“, so die MEDIFOX DAN Co-Geschäftsführer Dr. Thorsten Schliebe und Christian Städtler. „Mit ResMed haben wir einen idealen Partner gefunden – einen weltweit führenden Anbieter von digitalen Gesundheitsservices und cloudbasierten SaaS-Lösungen mit Schwerpunkt auf Innovation, Datenschutz und Datensicherheit –, mit dem wir weiter wachsen, uns weiterentwickeln sowie unseren Kundinnen und Kunden sichere, hochmoderne Softwarelösungen und Dienstleistungen anbieten können, damit sie die Herausforderungen ihres Pflegealltags bestmöglich meistern können.“

ResMed beabsichtigt, die Mitarbeitenden, die Standorte und die Geschäftsprozesse von MEDIFOX DAN beizubehalten. MEDIFOX DAN wird an ResMed SaaS President, Bobby Ghoshal, berichten.

Über ResMed

ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Diese versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld.

ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen.

Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.ResMed.de

Über MEDIFOX DAN

Die MEDIFOX DAN Gruppe mit Hauptsitz in Hildesheim, Deutschland, beschäftigt derzeit über 700 Mitarbeiter an neun Standorten bundesweit und ist spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Softwarelösungen und Dienstleistungen für die professionelle und nicht-professionelle Pflege, therapeutische Praxen und Einrichtungen der Kinder-, Familien- und Jugendhilfe. Darüber hinaus erweitern digitale Lösungen für ein modernes Schulungs- und Bildungsmanagement – sowohl für die professionelle Pflege als auch für pflegende Angehörige – das umfangreiche Produktportfolio der Gruppe. Was als kleines Start-up begann, hat sich zu einem fest etablierten Softwareunternehmen entwickelt. Neben ganzheitlichen Produktlösungen zeichnet sich MEDIFOX DAN seit jeher durch starke Partnerschaften und innovative Dienstleistungen aus. Hinter MEDIFOX DAN steht ein Team innovativer Köpfe mit über 55 Jahren Branchenerfahrung und geballtem Know-how, das täglich daran arbeitet, zukunftsweisende Standards für die Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen zu setzen und Innovationen voranzutreiben. Kurz gesagt: Wir sind mehr als nur Software


Medienkontakt
In Deutschland: resmedGER@allisonpr.com  
Rest der Welt: Jayme Rubenstein, +1 508.769.8440, news@resmed.com

Investorenkontakt
Amy Wakeham, +1 858.836.5000, investorrelations@resmed.com