Symptome und Risiken der Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine schwerwiegende schlafbezogene Störung, die das Risiko der Entwicklung anderer chronischer und lebensbedrohlicher Krankheiten erhöhen kann.
Die gute Nachricht: Schlafapnoe ist behandelbar. Um herauszufinden, ob Sie gefährdet sind, nutzen Sie unseren kostenlosen Schlafapnoe-Test zur ersten Einschätzung. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keinen Besuch bei einem Arzt oder einer Ärztin ersetzt.
Schlafapnoe erhöht das Risiko, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden.
Wussten Sie, dass Menschen mit Schlafapnoe bis zu fünfmal häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt werden als Menschen mit gesundem Schlaf?7
In einer Studie der American Academy of Sleep Medicine wurde festgestellt, dass obstruktive Schlafapnoe mit einem erhöhten Risiko für Unfälle verbunden ist. Wird die Schlafapnoe hingegen wirksam mit CPAP behandelt, sinkt das Risiko.
Wer ist von Schlafapnoe bedroht?
Schlafapnoe kann jeden treffen, auch Kinder. Wenn Sie an obstruktiver Schlafapnoe leiden, sind Sie nicht allein. Laut neuer wissenschaftlicher Forschung sind weltweit 936 Millionen Menschen betroffen15. Diese bemerkenswerte Zahl, die in der weltweit führenden Fachzeitschrift für respiratorische Erkrankungen veröffentlicht wurde, übertrifft die Schätzung der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2007 von 100 Millionen Erkrankten nahezu um das Zehnfache.
Schätzungen zufolge wird die Krankheit bei 80 % der Betroffenen nicht erkannt1 und daher auch keine potentiell lebensverändernde Behandlung durchgeführt. Darüber hinaus besteht eine Reihe bedeutender geschlechtsbedingter Unterschiede bei Symptomen, Diagnose, Folgen und Therapie der OSA.
Ihr Risiko, an Schlafapnoe zu erkranken, ist erhöht, wenn Sie:
- übergewichtig oder fettleibig sind, insbesondere dann, wenn Ihr Halsumfang groß ist9
- fortgeschrittenen Alters1, ein Mann oder eine Frau nach der Menopause sind10
- sedierende Medikamente wie Schlaftabletten oder Beruhigungsmittel einnehmen11
- rauchen oder abends Alkohol trinken12
- Menschen mit Schlafapnoe in der nahen Verwandtschaft haben13
- eine verstopfte Nase oder bestimmte körperliche Merkmale wie verengte Atemwege oder eine große Zunge haben14
Referenzen
- Young T et al., “Sleep Disordered Breathing and Mortality: Eighteen-Year Follow-up of the Wisconsin Sleep Cohort” Sleep (2008): 1071-1078.
- Oldenburg O et al. “Sleep-disordered breathing in patients with symptomatic heart failure: a contemporary study of prevalence in and characteristics of 700 patients.” Eur J Heart Fail (2007):251-7.
- Einhorn D, et al., “Prevalence of sleep apnea in a population of adults with type 2 diabetes mellitus,” Endocr Pract (2007): 355-62.
- Logan AG et al., “High prevalence of unrecognized sleep apnoea in drug-resistant hypertension,” J Hypertens (2001):22271-7.
- Bassetti CL et al., “Sleep-disordered breathing and acute ischemic stroke: diagnosis, risk factors, treatment, evolution, and long-term clinical outcome,” Stroke (2006): 967-72.
- O’Keeffe & Patterson, “Evidence supporting routine polysomnography before bariatric surgerym,” Obes Surg (2004):23-6.
- Karimi M1, Hedner J1, Häbel H2, Nerman O2, Grote L1. Sleep apnea-related risk of motor vehicle accidents is reduced by continuous positive airway pressure: Swedish Traffic Accident Registry data. 2015 Mar 1;38(3):341-9. doi: 10.5665/sleep.4486.
- Benjafield et al. Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respiratory Medicine 2019. http://dx.doi.org/10.1016/S2213-2600(19)30198-5.
- Mokhlesi, B., Obesity hypoventilation syndrome: a state-of-the-art review. Respir Care, 2010. 55(10): p. 1347-62; discussion 1363-5.
- Wimms, A., et al., Obstructive Sleep Apnea in Women: Specific Issues and Interventions. Biomed Res Int, 2016. 2016: p. 1764837.
- Webster, L.R., et al., Sleep-disordered breathing and chronic opioid therapy. Pain Med, 2008. 9(4): p. 425-32
- Wetter, D.W. and T.B. Young, The relation between cigarette smoking and sleep disturbance. Prev Med, 1994. 23(3): p. 328-34. Scanlan et al. Effect of moderate alcohol upon obstructive sleep apnoea. Eur Respir J. 2000; 16.
- Casale, M., et al., Obstructive sleep apnea syndrome: from phenotype to genetic basis. Curr Genomics, 2009. 10(2): p. 119-26.
- Deacon, N.L., et al., Treatment of Obstructive Sleep Apnea. Prospects for Personalized Combined Modality Therapy. Ann Am Thorac Soc, 2016. 13(1): p. 101-8.
- The Lancet-Publikation 07/2019, internationale Analyse von Resmed (NYSE: RMD, ASX: RMD): https://investors.resmed.com/investor-relations/events-and-presentations/press-releases/press-release-details/2019/The-Lancet-Publishes-More-Than-936-Million-Have-Obstructive-Sleep-Apnea-Worldwide/default.aspx [zuletzt besucht am 08.01.2020].