Schlafapnoe mit zusätzlicher Insomnie COMISA | Resmed Deutschland

Schlafapnoe mit zusätzlicher Insomnie (COMISA)

Etwa die Hälfte aller Betroffenen von Schlafapnoe leidet auch an Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie). Erfahren Sie hier mehr zum gleichzeitigen Auftreten beider Schlafstörungen und Behandlungsmöglichkeiten.

Schlafapnoe und gleichzeitige Insomnie (COMISA)

Wenn eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie) gleichzeitig auftreten, nennt sich diese Erkrankung “COMISA” (“COMorbid Insomnia and Sleep Apnea”).

Liegen beide Erkrankungen vor, sind Schlafqualität und -quantität noch stärker beeinträchtigt als bei einer der beiden Erkrankungen allein, die Leistungsfähigkeit ist noch geringer und auch die Lebensqualität insgesamt beeinträchtigt. Ein maximaler Behandlungserfolg wird durch die ganzheitliche Therapie beider Erkrankungen erzielt.

Symptome bei COMISA – doppelte Belastung für deinen Schlaf

Wenn Insomnie und Schlafapnoe zusammen auftreten, leidet die Schlafgesundheit oft besonders stark. Typische Anzeichen sind:

  • Frühes Aufwachen ohne erneutes Einschlafen
  • Häufiges nächtliches Aufwachen
  • Schnarchen und Atemaussetzer
  • Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Gefühl von nicht erholsamem Schlaf – trotz scheinbar ausreichender Dauer

Die Symptome können sich gegenseitig verstärken und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Eine kombinierte Behandlung beider Störungen ist oft der Schlüssel zu besserem Schlaf und mehr Energie im Alltag.

COMISA - Diagnose & Behandlung

Bis zu 50% der Menschen mit Schlafapnoe (OSA, Atemaussetzer im Schlaf) leiden gleichzeitig an Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie). Diese Doppelerkrankung („COMISA“) beeinträchtigt nicht nur die Schlaf- und Lebensqualität der Betroffenen stärker als eine der beiden Erkrankungen allein. Gleichzeitig haben Betroffene ein höheres kardiovaskuläres Risiko und eine höhere Sterblichkeitsrate, wenn beide Erkrankungen unbehandelt bleiben.

COMISA - Risiken

Wenn sich die Symptome von Schlafapnoe (OSA, Atemaussetzer im Schlaf) und Insomnie (Ein- und Durchschlafstörungen) gegenseitig verstärken, leidet die Schlafqualität und -gesundheit doppelt. Häufig wird jedoch nur eine der beiden Erkrankungen erkannt und behandelt. Der Schlüssel zum maximalen Therapieerfolg liegt in der gezielten Behandlung beider Erkrankungen.

Test: Leide ich an (zusätzlicher) Insomnie?

Finde in wenigen Minuten anonym und kostenlos anhand weniger Fragen heraus, ob deine Schlafprobleme auf eine (zusätzliche) Insomnie (Ein- und Durchschlafstörungen) hindeuten können.

Eine Insomnie kannst du sowohl alleinstehend als auch zusätzlich zu einer Schlafapnoe nachweislich wirksam digital behandeln.

 

Digitale Schlaftherapie per App – auch bei zusätzlicher Insomnie

Wer neben einer Schlafapnoe auch unter Ein- und Durchschlafstörungen leidet, ist doppelt belastet. Die Beschwerden verstärken sich oft gegenseitig und beeinträchtigen den Schlaf und die Gesundheit erheblich.

Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) kann nachweislich die Beschwerden der Insomnie verbessern – nachhaltig und ohne Medikamente.

Sie eignet sich sowohl als Behandlung in einer schlafmedizinischen Praxis als auch flexibel per App.
Mit somnio lässt sich die KVT-I zeit- und ortsunabhängig durchführen. Die Kosten werden von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen.

Entdecken Sie mehr

Diagnose Schlafapnoe

Der Weg zur Diagnose einer Schlafapnoe stellt einen wichtigen Schritt in der Therapie dieser Schlafstörung dar.

Leide ich an Schlafapnoe?

Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Schlaftest und finden Sie in nur fünf Minuten heraus, ob bei Ihnen ein Risiko für Schlafapnoe besteht.

Schlaf-App somnio

somnio ist eine dauerhaft zugelassene digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen und zur Anwendung bei alleinstehender sowie zusätzlicher Insomnie geeignet.

Quelle
  1. Sweetman, A., Frank, O., Stocks, N., Mukherjee, S., & Lack, L. (2023). General practitioner management of comorbid insomnia and sleep